Kaufen Sie Ihre Wochenend-Smoothies und erhalten Sie Ihre Wochenend-Smoothies gratis. (7 zum Preis von 5!)
Datenschutz
Datenschutzrichtlinie
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten (nachfolgend „Daten“) innerhalb unseres Online-Angebots und der zugehörigen Websites, Funktionen und Inhalte sowie externer Online-Präsenzen wie unseren Social-Media-Profilen (zusammenfassend „Online-Angebot“). Hinsichtlich der verwendeten Begriffe (z. B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“) verweisen wir auf die Definitionen in Artikel 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Regler:
Name/Firma: Stefan Mueller Einzelunternehmen
Adresse: Niederwindhagener Str. 56, 53578 Windhagen, Deutschland
Inhaber: Stefan Müller
Telefonnummer: +49 1525 3963817
E-Mail: mueller@leenway.com
Datenschutzbeauftragter:
Name/Firma: Stefan Mueller Einzelunternehmen
Adresse: Niederwindhagener Str. 56, 53578 Windhagen, Deutschland
Inhaber: Stefan Müller
Telefonnummer: +49 1525 3963817
E-Mail: mueller@leenway.com
Verarbeitete Datentypen:
-
Persönliche Daten (z. B. Namen, Adressen)
-
Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummern)
-
Inhaltsdaten (z. B. Texteinträge, Fotos, Videos)
-
Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie)
-
Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Zahlungshistorie)
-
Nutzungsdaten (z. B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
-
Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen)
Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten (Art. 9 Abs. 1 DSGVO):
Wir verarbeiten keine besonderen Kategorien von Daten.
Kategorien der betroffenen Personen:
-
Kunden, potenzielle Kunden, Besucher und Nutzer des Online-Angebots, Geschäftspartner
-
Besucher und Nutzer des Online-Angebots (nachfolgend gemeinsam als „Nutzer“ bezeichnet)
Zweck der Verarbeitung:
-
Bereitstellung des Online-Angebots, seiner Inhalte und Shop-Funktionen
-
Erbringung vertraglicher Leistungen, Kundenservice und Unterstützung
-
Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
-
Marketing, Werbung und Marktforschung
-
Sicherheitsmaßnahmen
Letzte Aktualisierung: November 2020
1. Terminologie
1.1 „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Eine Person ist identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung (z. B. einem Cookie) oder einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
1.2 „Verarbeitung“ bezeichnet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff ist weit gefasst und umfasst praktisch jede Art der Datenverarbeitung.
1.3 „Verantwortlicher“ bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
2. Rechtsgrundlagen
Gemäß Art. 13 DSGVO informieren wir Sie über die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitung. Sofern in dieser Datenschutzerklärung nichts anderes angegeben ist, gilt Folgendes:
-
Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 Buchst. a und Art. 7 DSGVO
-
Erfüllung vertraglicher Pflichten und Beantwortung von Anfragen: Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO
-
Einhaltung der rechtlichen Verpflichtungen: Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO
-
Schutz unserer berechtigten Interessen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
-
Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person: Art. 6 Abs. 1 Buchst. d DSGVO
3. Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzrichtlinie
Wir bitten Sie, den Inhalt dieser Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen. Wir werden sie aktualisieren, sobald Änderungen unserer Datenverarbeitungstätigkeiten dies erforderlich machen. Wir werden Sie informieren, falls solche Änderungen Ihre Mitwirkung (z. B. Ihre Einwilligung) oder eine sonstige Benachrichtigung erfordern.
4. Sicherheitsmaßnahmen
4.1 Gemäß Artikel 32 DSGVO treffen wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten. Dabei berücksichtigen wir den Stand der Technik, die Implementierungskosten sowie Art, Umfang, Kontext und Zweck der Verarbeitung und die unterschiedliche Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere der Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen. Diese Maßnahmen umfassen insbesondere die Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch die Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten sowie des Zugriffs, der Eingabe, der Übermittlung, der Verfügbarkeit und der Trennung der Daten. Wir haben außerdem Verfahren eingerichtet, um die Ausübung der Rechte betroffener Personen, die Löschung von Daten und die Reaktion auf Bedrohungen von Daten zu gewährleisten. Darüber hinaus berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bei der Entwicklung oder Auswahl von Hardware, Software und Prozessen gemäß dem Grundsatz des Datenschutzes durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Artikel 25 DSGVO).
4.2 Eine wichtige Sicherheitsmaßnahme ist die verschlüsselte Datenübertragung zwischen Ihrem Browser und unserem Server.
5. Offenlegung und Übermittlung von Daten
5.1 Wir geben Daten an andere Personen oder Unternehmen (Auftragsverarbeiter oder Dritte) nur dann weiter, wenn wir dazu eine rechtliche Erlaubnis haben (z. B. wenn die Übermittlung von Daten an Dritte wie Zahlungsdienstleister zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO erforderlich ist), wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder wenn wir berechtigte Interessen haben (z. B. bei der Nutzung von Agenten, Hosting-Anbietern, Steuer-, Rechts- oder Unternehmensberatern, Kundenverwaltungs-, Buchhaltungs-, Rechnungsstellungs- und ähnlichen Dienstleistungen, die es uns ermöglichen, unsere vertraglichen und administrativen Pflichten effizient und effektiv zu erfüllen).
5.2 Wenn wir Dritte mit der Datenverarbeitung auf der Grundlage eines sogenannten „Auftragsverarbeitungsvertrags“ beauftragen, erfolgt dies im Einklang mit Artikel 28 DSGVO.
6. Übermittlung von Daten an Drittländer
Wenn wir Daten in einem Drittland (d. h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten Dritter, der Offenlegung oder Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Verpflichtungen, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder aufgrund unserer berechtigten Interessen erforderlich ist.
Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Genehmigungen verarbeiten wir Daten in einem Drittland nur dann oder gestatten deren Verarbeitung, wenn die besonderen Anforderungen der Artikel 44 ff. DSGVO erfüllt sind. Dies bedeutet beispielsweise die Verarbeitung auf Grundlage offiziell anerkannter Garantien für ein dem EU-Standard gleichwertiges Datenschutzniveau (z. B. ein Angemessenheitsbeschluss oder ein Abkommen wie der „Privacy Shield“) oder die Einhaltung offiziell anerkannter besonderer vertraglicher Verpflichtungen (sogenannter Standardvertragsklauseln).
7. Rechte der betroffenen Personen
7.1 Gemäß Artikel 15 DSGVO haben Sie das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden, sowie Informationen über diese Daten, weitere Einzelheiten und eine Kopie der Daten zu erhalten.
7.2 Gemäß Artikel 16 DSGVO haben Sie das Recht, die Berichtigung unrichtiger Daten, die Sie betreffen, oder die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
7.3 Gemäß Artikel 17 DSGVO haben Sie das Recht, die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden Daten zu verlangen, oder alternativ gemäß Artikel 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
7.4 Sie haben das Recht, die uns von Ihnen bereitgestellten Daten gemäß Artikel 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu verlangen.
7.5 Darüber hinaus haben Sie gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
8. Widerrufsrecht (Einwilligung)
Sie haben das Recht, Ihre gemäß Artikel 7 Absatz 3 DSGVO erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
9. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, gemäß Artikel 21 DSGVO jederzeit Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Dies gilt insbesondere für die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung.
10. Cookies und das Recht, der Direktwerbung zu widersprechen
10.1 „Cookies“ sind kleine Dateien, die auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden. In einem Cookie können verschiedene Arten von Informationen gespeichert werden. Cookies dienen primär dazu, Informationen über einen Nutzer (oder das Gerät, auf dem der Cookie gespeichert ist) während und/oder nach seinem Besuch eines Online-Dienstes zu speichern. „Session-Cookies“ oder „temporäre Cookies“ werden gelöscht, sobald ein Nutzer einen Online-Dienst verlässt und den Browser schließt. Beispielsweise kann ein Session-Cookie den Inhalt eines Warenkorbs in einem Online-Shop oder den Anmeldestatus speichern. „Permanente“ oder „persistente Cookies“ bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Anmeldestatus gespeichert werden, wenn der Nutzer nach einigen Tagen zurückkehrt. Ebenso können Nutzerinteressen in einem solchen Cookie gespeichert und zur Reichweitenmessung oder für Marketingzwecke verwendet werden. „Drittanbieter-Cookies“ sind Cookies, die von anderen Anbietern als dem Betreiber des Online-Dienstes angeboten werden (wenn es sich ausschließlich um eigene Cookies des Betreibers handelt, werden sie als „Erstanbieter-Cookies“ bezeichnet).
10.2 Wir verwenden sowohl temporäre als auch permanente Cookies und erläutern dies in dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Gerät gespeichert werden, können sie die entsprechende Option in den Browsereinstellungen deaktivieren. Bereits gespeicherte Cookies lassen sich ebenfalls in den Browsereinstellungen löschen. Das Blockieren von Cookies kann die Funktionalität dieses Online-Dienstes einschränken.
10.3 Ein genereller Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies für Online-Marketingzwecke (insbesondere Tracking) kann über verschiedene Dienste, wie beispielsweise die US-amerikanische Website aboutads.info/choices/ oder die EU-Website youronlinechoices.com/, eingelegt werden. Darüber hinaus kann das Speichern von Cookies in den Browsereinstellungen deaktiviert werden. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall einige Funktionen dieses Online-Dienstes möglicherweise nicht vollumfänglich nutzbar sind.
11. Löschung von Daten
11.1 Die von uns verarbeiteten Daten werden gemäß Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder ihre Verarbeitung eingeschränkt. Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich anders angegeben, werden die von uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihren Zweck nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen. Werden Daten nicht gelöscht, weil sie für andere rechtlich zulässige Zwecke benötigt werden, wird ihre Verarbeitung eingeschränkt. Das bedeutet, dass die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet werden. Dies gilt beispielsweise für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
11.2 In Deutschland beträgt die Aufbewahrungsfrist insbesondere sechs Jahre nach § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Vorräte, Anfangsbilanzen, Jahresabschlüsse, Geschäftsbriefe, Buchhaltungsunterlagen usw.) und zehn Jahre nach § 147 Abs. 1 Abgabenordnung (AO) (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchhaltungsunterlagen, Geschäftsbriefe, steuerlich relevante Unterlagen usw.).
11.3 In Österreich beträgt die Aufbewahrungsfrist gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Quittungen, Geschäftsunterlagen, Gewinn- und Verlustrechnungen usw.) grundsätzlich sieben Jahre, 22 Jahre im Zusammenhang mit Immobilien und zehn Jahre für Unterlagen über elektronisch erbrachte Dienstleistungen, Telekommunikations-, Radio- und Fernsehdienstleistungen, die nicht-gewerblichen Kunden in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die das Mini-One-Stop-Shop-System (MOSS) genutzt wird.
12. Bestellabwicklung im Online-Shop und im Kundenkonto
12.1 Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden im Rahmen von Bestellvorgängen in unserem Online-Shop, um ihnen die Auswahl und Bestellung der gewünschten Produkte und Dienstleistungen zu ermöglichen sowie die Zahlung und Lieferung bzw. Ausführung zu ermöglichen.
12.2 Zu den verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten und Zahlungsdaten. Betroffene Personen sind unsere Kunden, Interessenten und sonstige Geschäftspartner. Die Verarbeitung erfolgt zur Erbringung vertraglicher Leistungen im Rahmen des Betriebs eines Onlineshops, insbesondere für Rechnungsstellung, Lieferung und Kundenservice. Hierfür verwenden wir Session-Cookies zum Speichern des Warenkorbinhalts und permanente Cookies zum Speichern des Anmeldestatus.
12.3 Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO (Erfüllung von Bestellvorgängen) und Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO (gesetzlich vorgeschriebene Archivierung). Die erforderlichen Informationen sind für den Vertragsabschluss und die Vertragserfüllung unerlässlich. Wir geben Daten an Dritte nur im Rahmen der Lieferung, der Zahlung oder soweit gesetzlich zulässig und erforderlich – beispielsweise an Rechtsberater und Behörden – weiter. Eine Datenverarbeitung in Drittländern erfolgt nur, wenn dies zur Vertragserfüllung notwendig ist (z. B. auf Wunsch des Kunden zur Lieferung oder Zahlung).
12.4 Nutzer können optional ein Benutzerkonto erstellen, um ihre Bestellungen einzusehen. Die erforderlichen Pflichtangaben werden den Nutzern bei der Registrierung mitgeteilt. Benutzerkonten sind nicht öffentlich und können nicht von Suchmaschinen indexiert werden. Bei Kündigung des Kontos werden die Kontodaten gelöscht, es sei denn, eine Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO erforderlich. Die Informationen im Kundenkonto bleiben bis zur Löschung gespeichert und werden, falls gesetzlich vorgeschrieben, archiviert. Es obliegt dem Nutzer, seine Daten vor Vertragsende zu sichern, falls er kündigt.
12.5 Bei der Registrierung, Anmeldung und Nutzung unserer Online-Dienste speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt jeder Nutzeraktion. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen und der berechtigten Interessen des Nutzers am Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Diese Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Geltendmachung von Ansprüchen erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
12.6 Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungs- und ähnlicher Aufbewahrungspflichten gelöscht; die Notwendigkeit der Datenaufbewahrung wird alle drei Jahre überprüft. Im Falle gesetzlicher Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende der handelsüblichen Aufbewahrungsfristen (6 Jahre) und der steuerlichen Aufbewahrungsfristen (10 Jahre)). Informationen im Kundenkonto bleiben bis zu ihrer Löschung erhalten.
13. Geschäftsanalyse und Marktforschung
13.1 Um unser Geschäft wirtschaftlich zu betreiben, Markttrends zu erkennen und Kunden- und Nutzerpräferenzen zu verstehen, analysieren wir die uns zur Verfügung stehenden Daten aus Geschäftsvorgängen, Verträgen, Anfragen usw. Wir verarbeiten Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten, Nutzungsdaten und Metadaten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Betroffene Personen sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner, Besucher und Nutzer unseres Online-Dienstes. Die Analysen dienen der Geschäftsbewertung, dem Marketing und der Marktforschung. Wir können Profile registrierter Nutzer mit Details wie Kaufvorgängen berücksichtigen. Diese Analysen helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, unser Angebot zu optimieren und die Wirtschaftlichkeit sicherzustellen. Die Analysen werden ausschließlich intern verwendet und nicht extern weitergegeben, es sei denn, sie sind anonymisiert und aggregiert.
13.2 Sofern diese Analysen oder Profile personenbezogen sind, werden sie bei Beendigung des Nutzervertrags oder andernfalls zwei Jahre nach Vertragsende gelöscht oder anonymisiert. Wirtschaftliche Gesamtanalysen und allgemeine Trendbewertungen werden, soweit möglich, anonym erstellt.
Bonitätsprüfung für Kunden
Eine Bonitätsprüfung ist zulässig, wenn ein Zahlungsausfallrisiko besteht, z. B. bei Lieferung der Ware ohne Vorauszahlung (z. B. „Kauf auf Rechnung“). Kein Zahlungsrisiko besteht, wenn der Kunde Vorauszahlung oder einen Zahlungsdienstleister wie PayPal wählt.
Die Durchführung einer automatisierten Bonitätsprüfung gilt gemäß Artikel 22 DSGVO als „automatisierte Entscheidung“, also als rechtliche Entscheidung ohne menschliches Zutun. Dies ist zulässig, wenn der Kunde einwilligt oder die Entscheidung für den Vertragsabschluss erforderlich ist. Um das rechtliche Risiko zu minimieren, sollten Sie die Einwilligung einholen.
Eine Einwilligung ist auch dann erforderlich, wenn die Bonitätsprüfung dazu dient, über das Angebot „Kauf auf Rechnung“ zu entscheiden. Wählt der Kunde Vorauszahlung oder PayPal, wäre die Bonitätsprüfung ansonsten nicht notwendig.
Beispieltext der Einwilligung:
„Ich stimme der Durchführung einer Bonitätsprüfung zu, um eine automatisierte Entscheidung (Art. 22 DSGVO) darüber zu treffen, ob die Option „Kauf auf Rechnung“ angeboten wird. Weitere Informationen zur Bonitätsprüfung, den verwendeten Auskunfteien, dem Ablauf und den Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in unserer [Link]Datenschutzerklärung[/Link].“
14. Bonitätsprüfung
14.1 Sofern wir Leistungen im Voraus erbringen (z. B. Kauf auf Rechnung), behalten wir uns das Recht vor, zum Schutz unserer berechtigten Interessen eine Bonitätsauskunft von spezialisierten Dienstleistern (Kreditauskunfteien) einzuholen, um das Kreditrisiko anhand mathematischer und statistischer Methoden zu beurteilen.
14.2 Im Rahmen der Bonitätsprüfung übermitteln wir folgende personenbezogene Daten des Kunden (Name, Postanschrift, Geburtsdatum, Vertragsdaten, Bankverbindung [ggf. weitere relevante Daten angeben]) an die folgenden Auskunfteien: z. B. SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, Deutschland. Datenschutzhinweis: https://www.schufa.de/de/ueber-uns/daten-scoring/
14.3 Wir werden die von den Kreditauskunfteien erhaltenen Informationen zur statistischen Ausfallwahrscheinlichkeit nach billigem Ermessen auswerten, um über die Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses zu entscheiden. Im Falle eines negativen Kreditberichts können wir die Zahlung per Rechnung oder sonstige Vorauszahlungen verweigern.
14.4 Die Entscheidung, ob wir Dienstleistungen im Voraus erbringen, wird ausschließlich auf der Grundlage einer automatisierten Einzelentscheidung im Sinne von Artikel 22 DSGVO getroffen, die von unserer Software auf der Grundlage von Informationen der Kreditauskunftei durchgeführt wird.
14.5 Sofern wir Ihre ausdrückliche Einwilligung erhalten, ist die Rechtsgrundlage für die Bonitätsauskunft und die Übermittlung von Kundendaten an Auskunfteien Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a und Art. 7 DSGVO. Liegt keine Einwilligung vor, ist die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse an der Sicherung unserer Ansprüche gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
15. Kontakt und Kundensupport
15.1 Bei Kontaktaufnahme (per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Daten des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO verarbeitet, um die Anfrage zu bearbeiten und zu lösen.
15.2 Benutzerinformationen können in unserem Customer-Relationship-Management-System (CRM) oder vergleichbaren Anfragemanagementsystemen gespeichert werden.
15.3 Wir löschen die Anfragen, sobald sie nicht mehr benötigt werden. Die Notwendigkeit wird alle zwei Jahre überprüft. Anfragen von Kunden mit einem Benutzerkonto werden dauerhaft gespeichert; die Löschung richtet sich nach den Einstellungen im Kundenkonto. Darüber hinaus gelten gesetzliche Aufbewahrungspflichten.
16. Erfassung von Zugriffsdaten und Protokolldateien
16.1 Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfassen wir Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem dieser Dienst bereitgestellt wird (sogenannte Server-Logdateien). Zu den Zugriffsdaten gehören: Name der aufgerufenen Webseite/Datei, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Zugriff, Browsertyp und -version, Betriebssystem des Nutzers, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
16.2 Protokolldateien werden aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Untersuchung von Missbrauch oder Betrug) maximal sieben Tage lang gespeichert und anschließend gelöscht. Daten, die als Beweismittel aufbewahrt werden müssen, sind von der Löschung ausgenommen, bis der Vorfall vollständig aufgeklärt ist.
17. Online-Präsenz in sozialen Medien
17.1 Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (d. h. Interesse an der Kommunikation mit aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern sowie an der Information über unsere Dienstleistungen) unterhalten wir Online-Präsenzen in sozialen Netzwerken und auf Plattformen. Beim Zugriff auf diese Netzwerke und Plattformen gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Betreiber.
17.2 Sofern in dieser Datenschutzerklärung nichts anderes angegeben ist, verarbeiten wir Nutzerdaten, wenn diese mit uns in sozialen Netzwerken und auf Plattformen interagieren (z. B. durch das Posten auf unseren Profilen oder das Senden von Nachrichten an uns).
18. Google Analytics
18.1 Aufgrund unserer berechtigten Interessen (d. h. des Interesses an der Analyse, Optimierung und dem effizienten Betrieb unseres Online-Angebots im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“). Google verwendet Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung unseres Online-Angebots werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
18.2 Google ist nach dem Privacy Shield zertifiziert, was die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts garantiert.
18.3 Google wird diese Informationen in unserem Auftrag verwenden, um die Nutzung unseres Online-Angebots durch die Nutzer auszuwerten, Berichte über die Aktivitäten innerhalb dieses Online-Angebots zu erstellen und uns weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Nutzung dieses Online-Angebots und des Internets bereitzustellen. Zu diesem Zweck können aus den verarbeiteten Daten pseudonymisierte Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
18.4 Wir verwenden Google Analytics ausschließlich mit aktivierter IP-Anonymisierung. Das bedeutet, dass Google innerhalb der EU-Mitgliedstaaten oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum die IP-Adressen der Nutzer kürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt.
18.5 Die vom Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Google-Daten zusammengeführt. Nutzer können die Speicherung von Cookies durch entsprechende Einstellungen in ihrer Browser-Software verhindern. Darüber hinaus können Nutzer die Erfassung und Verarbeitung der durch den Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Online-Angebots bezogenen Daten durch Google verhindern, indem sie das unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
18.6 Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, zu Einstellungsoptionen und zu Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie hier:
google.com/intl/de/policies/privacy/partners (Nutzung von Daten durch Google bei der Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner),
policies.google.com/technologies/ads (Nutzung von Daten zu Werbezwecken),
adssettings.google.com/authenticated (Verwalten Sie die Informationen, die Google verwendet, um Ihnen Anzeigen anzuzeigen).
19. Google Marketing Services
19.1 Aufgrund unserer berechtigten Interessen (d. h. Analyse, Optimierung und wirtschaftlicher Betrieb unseres Online-Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) nutzen wir die Marketing- und Remarketing-Dienste der Google LLC („Google“).
19.2 Google ist unter dem Privacy Shield zertifiziert.
19.3 Die Marketingdienste von Google ermöglichen es uns, Anzeigen auf unserer Website gezielter auszuspielen, sodass Nutzern nur Anzeigen angezeigt werden, die potenziell ihren Interessen entsprechen („Remarketing“). Zu diesem Zweck wird beim Aufruf unserer Website und anderer Websites, die die Marketingdienste von Google nutzen, ein Code von Google ausgeführt. Dabei werden sogenannte (Re-)Marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Codes, auch „Web-Beacons“ genannt) in die Website eingebettet. Mithilfe dieser Tags wird ein eindeutiger Cookie auf dem Gerät des Nutzers gespeichert (alternativ können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). Der Cookie speichert, welche Websites der Nutzer besucht, welche Inhalte ihn interessieren und auf welche Angebote er geklickt hat. Außerdem werden technische Informationen über Browser und Betriebssystem, verweisende Websites, Besuchszeitpunkt und weitere Details zur Nutzung des Online-Angebots gespeichert. Die IP-Adresse des Nutzers wird ebenfalls erfasst, jedoch innerhalb der EU-Mitgliedstaaten oder anderer EWR-Länder gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Adresse wird nicht mit anderen Nutzerdaten innerhalb anderer Google-Dienste zusammengeführt. Die genannten Informationen können jedoch von Google mit solchen Informationen aus anderen Quellen kombiniert werden. Besucht der Nutzer später andere Websites, werden ihm möglicherweise auf seine Interessen zugeschnittene Anzeigen angezeigt.
19.4 Nutzerdaten werden innerhalb der Google-Marketingdienste pseudonymisiert verarbeitet. Das bedeutet, dass Google weder den Namen noch die E-Mail-Adresse des Nutzers speichert und verarbeitet, sondern die relevanten Daten im Zusammenhang mit Cookies in pseudonymen Nutzerprofilen verarbeitet. Aus Sicht von Google werden Anzeigen für den Cookie-Inhaber und nicht für eine bestimmte Person verwaltet. Dies gilt nicht, wenn der Nutzer Google ausdrücklich die Verarbeitung von Daten ohne Pseudonymisierung gestattet hat. Die über Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Google-Servern in den USA gespeichert.
19.5 Einer der von uns genutzten Google-Marketingdienste ist „Google AdWords“. Im Zusammenhang mit Google AdWords erhält jeder AdWords-Kunde einen eigenen „Conversion-Cookie“. Cookies können daher nicht websiteübergreifend zwischen verschiedenen AdWords-Kunden verfolgt werden. Die mithilfe des Cookies gesammelten Informationen dienen der Erstellung von Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden, die das Conversion-Tracking aktiviert haben. AdWords-Kunden erfahren die Gesamtzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt und auf eine Seite mit einem Conversion-Tracking-Tag weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, die Nutzer persönlich identifizieren.
19.6 Wir können Anzeigen von Drittanbietern mithilfe des Marketingdienstes „DoubleClick“ von Google einbinden. DoubleClick verwendet Cookies, die es Google und seinen Partner-Websites ermöglichen, Anzeigen basierend auf den Besuchen von Nutzern auf unserer Website oder anderen Websites zu schalten.
19.7 Wir können auch den Dienst „AdSense“ nutzen, der es uns ermöglicht, Anzeigen von Drittanbietern einzublenden. AdSense verwendet Cookies, um Google und seinen Partnern die Anzeige von Anzeigen basierend auf den Besuchen von Nutzern auf unserer Website oder anderen Websites zu ermöglichen.
19.8 Wir können auch „Google Optimizer“ verwenden, um die Auswirkungen verschiedener Website-Änderungen (z. B. Änderungen an Eingabefeldern oder am Design) mittels A/B-Tests zu verfolgen. Zu diesen Testzwecken können Cookies auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden, wobei ausschließlich pseudonymisierte Nutzerdaten verarbeitet werden.
19.9 Darüber hinaus können wir „Google Tag Manager“ verwenden, um Google Analytics- und Marketingdienste auf unserer Website zu integrieren und zu verwalten.
19.10 Weitere Informationen zur Verwendung von Daten durch Google zu Marketingzwecken finden Sie unter policies.google.com/technologies/ads und in der Datenschutzerklärung von Google unter adssettings.google.com/authenticated.
Hinweis zu Facebook Advanced Matching / Custom Audiences:
Wir können auch Facebooks „Erweitertes Matching“ und „Benutzerdefinierte Zielgruppen“ / „Lookalike Audiences“ nutzen. Dabei werden gehashte Daten wie E-Mail-Adressen oder Telefonnummern an Facebook übermittelt, um Zielgruppen für Werbung zu erstellen oder zu erweitern. Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt.
Wenn Sie diese Option nutzen, müssen Sie auch einen Opt-out-Mechanismus vorsehen.
20. Facebook, benutzerdefinierte Zielgruppen und Facebook-Marketingdienste
20.1 Im Rahmen unseres Online-Angebots und aufgrund unserer berechtigten Interessen an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verwenden wir das „Facebook Pixel“ von Facebook Inc. (bzw. Facebook Ireland Ltd. für EU-Nutzer).
20.2 Facebook ist unter dem Privacy Shield zertifiziert.
20.3 Der Facebook-Pixel ermöglicht es Facebook, die Besucher unseres Online-Angebots als Zielgruppe für die Anzeigenschaltung („Facebook Ads“) zu identifizieren. Wir nutzen den Facebook-Pixel, um Nutzern, die Interesse an unserem Angebot gezeigt haben oder bestimmte Merkmale aufweisen (z. B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, ermittelt anhand der besuchten Websites), die wir an Facebook übermitteln („Custom Audiences“), Facebook Ads anzuzeigen. Wir verwenden den Facebook-Pixel außerdem, um sicherzustellen, dass unsere Facebook Ads den potenziellen Interessen der Nutzer entsprechen und nicht als störend empfunden werden. Darüber hinaus hilft uns der Facebook-Pixel, die Effektivität von Facebook Ads für statistische Zwecke und Marktforschung zu messen (sogenanntes „Conversion-Tracking“).
20.4 Facebook verarbeitet Daten gemäß der Facebook-Datenrichtlinie. Allgemeine Informationen zur Funktionsweise von Facebook-Anzeigen finden Sie in der Facebook-Datenrichtlinie. Genauere Informationen zum Facebook-Pixel finden Sie im Facebook-Hilfecenter.
20.5 Sie können der Erfassung Ihrer Daten über das Facebook-Pixel und der Verwendung Ihrer Daten zur Ausspielung von Facebook-Anzeigen widersprechen. Ihre Anzeigeneinstellungen können Sie auf Facebook anpassen. Diese Einstellungen gelten geräteübergreifend.
20.6 Sie können die Verwendung von Cookies für Reichweitenmessung und Werbung auch über die Opt-out-Seite der Network Advertising Initiative (optout.networkadvertising.org/) und über die US-amerikanische Website aboutads.info/choices oder die EU-Website youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ ablehnen.
21. Facebook Social Plugins
21.1 Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Analyse, Optimierung und effizienter Betrieb unseres Online-Angebots) nutzen wir Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerks Facebook, betrieben von Facebook Ireland Ltd. Die Plugins können interaktive Elemente oder Inhalte (z. B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) anzeigen und sind an Facebook-Logos (z. B. weißes „f“ auf blauem Hintergrund, „Gefällt mir“-Symbol oder Daumen-hoch-Symbol) oder der Kennzeichnung „Facebook Social Plugin“ erkennbar.
21.2 Facebook ist unter dem Privacy Shield zertifiziert.
21.3 Greift ein Nutzer auf eine Funktion unseres Online-Angebots zu, die ein solches Plugin enthält, stellt sein Gerät eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und in das Online-Angebot integriert. Dadurch können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile erstellt werden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mithilfe dieses Plugins erhebt.
21.4 Durch die Einbindung des Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite unseres Online-Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook angemeldet, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Interagiert der Nutzer mit dem Plugin (z. B. durch Klicken auf „Gefällt mir“ oder Hinterlassen eines Kommentars), werden diese Informationen direkt von seinem Gerät an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Auch wenn ein Nutzer kein Facebook-Mitglied ist, kann Facebook seine IP-Adresse erfassen und speichern. Laut Facebook werden in Deutschland ausschließlich anonymisierte IP-Adressen gespeichert.
21.5 Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung, die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie über damit verbundene Rechte und Datenschutzeinstellungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook.
21.6 Wenn ein Nutzer Facebook-Mitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über unser Online-Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinem Konto verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Online-Angebots von Facebook abmelden und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widerspruchsmöglichkeiten zur Datennutzung für Werbezwecke sind in den Facebook-Profileinstellungen, unter aboutads.info/choices oder unter youronlinechoices.com/ möglich. Diese Einstellungen gelten geräteübergreifend.
22. Reichweitenmessung mit Matomo
22.1 Im Rahmen der Reichweitenmessung mit Matomo und auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. der Analyse, Optimierung und des wirtschaftlichen Betriebs unseres Online-Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten wir folgende Daten: Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, Herkunftsland, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, Anzahl der Besuche, Verweildauer auf der Website und angeklickte externe Links. Die IP-Adresse des Nutzers wird vor der Speicherung anonymisiert.
22.2 Matomo verwendet Cookies, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden, um die Nutzung unseres Online-Angebots zu analysieren. Aus den verarbeiteten Daten können pseudonymisierte Nutzerprofile erstellt werden. Die Cookies werden eine Woche lang gespeichert. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
22.3 Nutzer können der anonymen Datenerfassung durch Matomo jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. In diesem Fall wird ein Opt-out-Cookie im Browser gespeichert, der die Erfassung von Sitzungsdaten durch Matomo verhindert. Werden Cookies gelöscht, wird auch dieser Opt-out-Cookie gelöscht und muss erneut aktiviert werden.
22.4 [Fügen Sie den Matomo-Opt-out-iFrame ein und stellen Sie sicher, dass die IP-Anonymisierung aktiviert ist.]
23. Jetpack (WordPress-Statistiken)
23.1 Aufgrund unserer berechtigten Interessen (d. h. Analyse, Optimierung und wirtschaftlicher Betrieb unseres Online-Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) nutzen wir das Jetpack-Plugin (insbesondere das Modul „WordPress Stats“), ein Analysetool der Firma Automattic Inc., 132 Hawthorne Street, San Francisco, CA 94107, USA. Jetpack verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und uns die Analyse Ihrer Website-Nutzung ermöglichen.
23.2 Automattic ist unter dem Privacy Shield zertifiziert.
23.3 Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieses Online-Angebots werden auf einem Server in den USA gespeichert. Die verarbeiteten Daten können zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet werden, diese dienen jedoch ausschließlich Analysezwecken und nicht Werbezwecken. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Automattic und in der Cookie-Richtlinie von Jetpack.
24. etracker
24.1 Aufgrund unserer berechtigten Interessen (d. h. Analyse, Optimierung und wirtschaftlicher Betrieb unseres Online-Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) nutzen wir den Analysedienst „etracker“ der etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland.
24.2 Aus den verarbeiteten Daten können pseudonymisierte Nutzerprofile erstellt werden. Hierfür können Cookies verwendet werden, um Ihren Browser wiederzuerkennen. Die mithilfe von etracker-Technologien erhobenen Daten werden nicht ohne die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Personen zur persönlichen Identifizierung von Website-Besuchern verwendet und nicht mit personenbezogenen Daten des Pseudonyminhabers zusammengeführt. Personenbezogene Daten werden ausschließlich für uns verarbeitet und nicht mit Daten zusammengeführt, die über andere Online-Angebote erhoben werden.
24.3 Sie können der Erhebung und Speicherung Ihrer Daten durch etracker jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Wenn Sie widersprechen, setzt etracker einen Opt-out-Cookie namens „cntcookie“. Bitte löschen Sie diesen Cookie nicht, solange Sie Ihren Widerspruch aufrechterhalten möchten. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von etracker.
25. Kriterium
25.1 Aufgrund unserer berechtigten Interessen (d. h. Analyse, Optimierung und wirtschaftlicher Betrieb unseres Online-Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) nutzen wir die Dienste der Criteo GmbH, Gewürzmühlstr. 11, 80538 München, Deutschland.
25.2 Die Dienste von Criteo ermöglichen es uns, gezieltere Werbung auf unserer Website anzuzeigen und Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die potenziell ihren Interessen entsprechen („Remarketing“). Zu diesem Zweck führt Criteo beim Besuch unserer Website und anderer Websites, auf denen Criteo aktiv ist, Code aus und bettet (Re-)Marketing-Tags (unsichtbare Grafiken/Codes, auch bekannt als „Web-Beacons“) ein. Dadurch kann Criteo einen eindeutigen Cookie (oder eine ähnliche Technologie) auf dem Gerät des Nutzers speichern. Diese Datei speichert Informationen darüber, welche Websites der Nutzer besucht hat, welche Inhalte ihn interessierten, auf welche Angebote er geklickt hat sowie technische Informationen zu Browser und Betriebssystem, verweisenden Websites, Besuchszeitpunkt und weitere Daten zur Nutzung des Online-Angebots. Diese Informationen können von Criteo auch mit Daten aus anderen Quellen kombiniert werden, um Nutzern interessenbezogene Werbung auf anderen Websites anzuzeigen.
25.3 Weitere Informationen, einschließlich der Opt-out-Optionen, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Criteo.
26. Amazon-Partnerprogramm
26.1 Aufgrund unserer berechtigten Interessen (d. h. des wirtschaftlichen Betriebs unseres Online-Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) nehmen wir am Amazon EU-Partnerprogramm teil. Dieses Programm ermöglicht es Webseiten, durch das Platzieren von Anzeigen und Links zu Amazon.de Werbeeinnahmen zu erzielen. Amazon verwendet Cookies, um die Herkunft von Bestellungen nachzuverfolgen. Unter anderem kann Amazon erkennen, dass Sie auf einen Partnerlink auf unserer Webseite geklickt haben.
26.2 Weitere Informationen darüber, wie Amazon Ihre Daten verwendet, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Amazon.
27. Kommunikation per Post, E-Mail, Fax oder Telefon
27.1 Wir nutzen Fernkommunikationsmittel wie Post, Telefon oder E-Mail für Geschäfts- und Marketingzwecke. Dabei verarbeiten wir personenbezogene Daten der Empfänger, einschließlich Name, Adresse, Kontaktdaten und Vertragsdaten von Kunden, Teilnehmern, Interessenten und Kommunikationspartnern.
27.2 Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. a und Art. 7 DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO im Zusammenhang mit den gesetzlichen Anforderungen für Marketingmitteilungen. Wir kontaktieren Personen nur mit deren Einwilligung oder soweit dies gesetzlich zulässig ist. Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden oder die Einwilligung widerrufen wird, sofern keine anderen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Hinweis: Sie sollten im Anmeldeformular für den Newsletter einen Haftungsausschluss bezüglich des Newsletter-Inhalts und der Nachverfolgung des Öffnungs-/Klickverhaltens einfügen, zum Beispiel:
„Unser Newsletter enthält Informationen über unsere Produkte, Angebote, Aktionen und unser Unternehmen. Weitere Informationen zum Datenschutz, zum Widerruf und zur Datenspeicherung finden Sie in unserer [LINK]Datenschutzerklärung[/LINK].“
Wenn Sie einen externen E-Mail-Dienstleister nutzen, müssen Sie diesen nennen und seine Datenschutzerklärung angeben (z. B. CleverReach in Deutschland oder MailChimp in den USA).
28. Newsletter
28.1 Im Folgenden werden der Inhalt unseres Newsletters, die Anmelde-, Versand- und statistischen Auswertungsprozesse sowie Ihr Widerspruchsrecht erläutert. Mit der Anmeldung zu unserem Newsletter erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
28.2 Newsletter-Inhalte: Wir versenden Newsletter, E-Mails und andere elektronische Benachrichtigungen mit Werbeinformationen („Newsletter“) nur mit Einwilligung des Empfängers oder soweit gesetzlich zulässig. Wird der Inhalt des Newsletters bei der Anmeldung detailliert beschrieben, ist Ihre Einwilligung verbindlich. Andernfalls enthalten Newsletter Informationen über unsere Produkte, Angebote, Aktionen und unser Unternehmen.
28.3 Double-Opt-in und Protokollierung: Die Newsletter-Anmeldung erfolgt über ein Double-Opt-in-Verfahren. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie Ihre Anmeldung bestätigen müssen. Diese Bestätigung ist notwendig, um sicherzustellen, dass sich niemand mit der E-Mail-Adresse einer anderen Person anmelden kann. Newsletter-Anmeldungen werden protokolliert, um die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen nachzuweisen. Dies umfasst die Speicherung der Anmelde- und Bestätigungszeiten sowie der IP-Adresse. Änderungen Ihrer Daten, die vom Versanddienstleister gespeichert werden, können ebenfalls protokolliert werden.
28.4 Versanddienstleister: Unser Newsletter wird über „MailChimp“ versendet, eine US-amerikanische Plattform der Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. MailChimp ist nach dem EU-US-Datenschutzschild zertifiziert.
28.5 Wenn wir einen Versanddienstleister einsetzen, kann dieser die Daten in pseudonymisierter Form (d. h. ohne Zuordnung zu einem bestimmten Nutzer) verwenden, um seine eigenen Dienste zu optimieren oder zu verbessern (z. B. die technische Zustellung und Darstellung des Newsletters zu verbessern oder zu statistischen Zwecken, um die Herkunftsländer der Empfänger zu ermitteln). Der Versanddienstleister verwendet die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um diese eigenständig zu kontaktieren oder an Dritte weiterzugeben.
28.6 Registrierungsdaten: Zur Anmeldung benötigen wir lediglich Ihre E-Mail-Adresse. Optional können Sie uns auch Ihren Namen mitteilen, um Sie persönlich ansprechen zu können.
28.7 Statistische Analyse: Wir analysieren das Nutzerverhalten im Zusammenhang mit dem Newsletter. Dazu gehören die Analyse von Öffnungsraten und Klickverhalten, also wie Nutzer mit unserem Newsletter interagieren. Diese Analyse dient statistischen Zwecken und hilft uns, die Interessen unserer Nutzer zu verstehen, um zukünftige Newsletter gezielter zu gestalten. Die Analyse ermöglicht es uns außerdem, verschiedene Layouts und Inhalte zu testen. Die so erhobenen Daten werden nach der statistischen Auswertung gelöscht. Nutzer können den Newsletter jederzeit abbestellen.